Hauptthema RMV: Smarte Technologie in der Tierhaltung

Schlaue Technologie spielt eine immer größere Rolle im Agrarsektor. Durch den Einsatz von Automatisierung, Datenanalyse und moderner Mechanisierung können unter anderem Rinderbauern ihre Arbeit effizienter, nachhaltiger und mit mehr Leichtigkeit durchführen.

Automatisches Füttern, Melkroboter, Mistverarbeitung und Sensoren, die kontinuierlich Daten über Tiergesundheit und Produktion sammeln, sind nur einige Beispiele für schlaue Technologien.

Auch im Bereich der Mechanisierung wurden erhebliche Fortschritte erzielt. Schlaue Maschinen und Werkzeuge nehmen schwere Arbeiten ab und sorgen für Genauigkeit und Zeitersparnis in der täglichen Arbeit im Betrieb und auf dem Feld. Diese technologischen Entwicklungen geben Viehhaltern mehr Einblick und Kontrolle über ihre Betriebsführung. Sie tragen zu einer leichteren Arbeit, besserem Tierschutz und einem zukunftsfähigen Unternehmen bei, das bereit ist für die Herausforderungen von morgen.

Symposium Future Farming

Während der RMV fand das Symposium Future Farming statt. Bas van Hattum, Chefredakteur von TREKKER, diskutierte das Thema Robotisierung in der Viehzucht. Er konzentriert sich auf die Zukunft von Robotern und autonomen Traktoren, die die Möglichkeit bieten, Aufgaben in der Feldarbeit zu übernehmen, insbesondere in der Ackerbau-, Glasgartenbau- und Viehzuchtbranche.

Der Schwerpunkt lag auf den repetitiven oder arbeitsintensiven Aufgaben, die automatisiert werden können, und den zusätzlichen Vorteilen, die dies neben der bloßen Ausführung der Arbeit bietet. Carlo van Sonsbeek (Lely), Marc Berghuis (Krone), Nard Savelkous (Abemec) und René Koerhuis gesellten sich dazu, um ihre Erfahrungen und ihr Wissen zu diesem Thema zu teilen.

Aussteller Zukunft Landwirtschaft

Während eines Besuchs der Rundvieh- und Mechanisations-Fachveranstaltungen kommst du mit Ausstellern in Kontakt, die im Bereich der Zukunftslandwirtschaft aktiv sind und technologische Entwicklungen hoch im Kurs haben. Sprich mit Lely über Lely Horizon, ein digitales Managementsystem mit leistungsstarken Algorithmen, oder Lely Dairy XL, das sich auf die Optimierung der Effizienz und Produktivität großer Milchviehbetriebe konzentriert.

Besuche den Stand von Abemec, wo sie jahrelange Erfahrung in der Präzisionslandwirtschaft haben und dich gerne über den Einsatz von GPS, Teilbreitenschaltung, standortspezifische Düngung oder das Spritzen von Pflanzenschutzmitteln beraten. Oder statte Kuhn einen Besuch ab und erfahre mehr über elektrische Futtermischwagen und Sensortechnik am Traktor, die direkt mit Sensoren in der Sämaschine kommuniziert. Bei GEA (Beltman) wirst du über die neuesten technologischen Entwicklungen und Anwendungen im Stall informiert.

Kurz gesagt, möchtest du über alle Entwicklungen rund um die Zukunftslandwirtschaft informiert bleiben. Besuche die RMV Hardenberg und RMV Gorinchem und du wirst auf die Zukunft vorbereitet.

DeLaval Plus: gesunde Kühe und höhere Effizienz!

In diesem Video erzählt der Milchbauer Jan Schottert, wie DeLaval Plus seinem Betrieb in Beerze geholfen hat, sowohl die Gesundheit der Kühe zu verbessern als auch die Effizienz zu steigern. Mit dieser innovativen Technologie werden Prozesse einfacher und die Ergebnisse besser, was zu einer nachhaltigen Zukunft für die Milchviehwirtschaft beiträgt.

Erfahrungen von Milchviehhaltern - Intelligente Technologien in ihrem Betrieb

Wim Bos - Cow Scout & Dairy Robots

Wir haben den Milchviehbetrieb von Wim Bos besucht. In diesem Video erzählt er, welche Automatisierungen und smarten Techniken er in seinem Betrieb angewendet hat. Wim geht näher auf die Vorteile ein, die er seit der Nutzung des GEA CowScout und der DairyRobots erfährt.

Peter Hulsbos - Lely Sphere

Während unseres Besuchs bei Peter Hulsbos erzählte er von der kürzlichen Installation seiner Lely Sphere. Die Sphere trennt drei wertvolle Mineralströme: kaliumreiche Urin, organischen Stickstoff und Phosphat aus fester Gülle sowie hochwertigen mineralischen Stickstoff aus der angesäuerten Lösung des Filtersystems.

Arno Plomp - Lely Exos

Milchbauer Arno zeigt, wie der Lely Exos sein Grasmanagement verbessert hat. Trotz des schwierigen Bodens auf seinem Betrieb zeigt er, wie diese Technologie von Lely für ein effizienteres und nachhaltigeres Grasmanagement sorgt. Entdecken Sie die Auswirkungen des Lely Exos und sehen Sie, wie zukunftsorientiert Arno arbeitet.

Management nachhaltiger und zukunftsorientierter Milchviehhaltung

Wim de Hoop, Herre Bartelema und Noud Janssen gehen auf den Weg zur emissionsfreien Milchviehwirtschaft ein. Während des Symposiums werden die “niedrig hängenden und höher hängenden Früchte” behandelt. Dabei geht es um Präzision in der Bodenbewirtschaftung, Präzision bei der Fütterung des Milchviehs und Präzision in der Düngung von Grünland und Futterpflanzen.

Beispiele dafür sind die Verwendung des Ureammessgeräts beim Füttern von frischem Gras und der Einsatz von Präzisionsdüngern für zirkuläre flüssige Düngemittel, was jetzt besonders wichtig ist, da die Ausnahmeregelung wegfällt.

Aktuelle Nachrichten